
Warum heißt es bei uns „Pilates & Körperarbeit“?
Bei TANZ IM LADEN buchst du keinen reinen Pilateskurs – du buchst immer die „Körperarbeit“ mit dazu. Aber was heißt das eigentlich? Und ist das wirklich harte Arbeit?
Bei TANZ IM LADEN buchst du keinen reinen Pilateskurs – du buchst immer die „Körperarbeit“ mit dazu. Aber was heißt das eigentlich? Und ist das wirklich harte Arbeit?
Gehört Pilates in die Fitness-Ecke? Geht es vor allem um Bodyshaping und ums fitter werden? Wir sagen: Nein! Pilates hat ganz viel Potential, achtsam und mit Rücksicht auf die individuellen körperlichen Voraussetzungen sanft und konzentriert zu trainieren.
Pilates ist ein wunderbares Ganzkörpertraining, mit dem du insbesondere die tiefe Muskulatur deines Körpers trainierst und deinen Körper so stabilisierst und fit für den Alltag machst. Im Pilates folgen wir dazu sechs Prinzipien. Die ersten drei haben wir dir bereits vorgestellt. Hier kommen die letzten drei.
Pilates ist eine sehr bewusste, kontrollierte Bewegungsform, die deinen gesamten Körper fordert – ohne ihn zu überfordern. Mit Pilates kannst du richtig Muskulatur aufbauen. Und zwar da, wo du sie am dringendsten braucht: In deiner Körpermitte und in der Tiefe deiner Muskulatur. Um das zu erreichen, folgen das Pilates-Training sechs wichtigen Prinzipien. Die ersten drei stellen wir dir hier vor.
Die Corona-Pandemie hat uns darin bestärkt, mehr digitale Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Nun entsteht ein neuer Prinzessinnen-Tanz-Videokurs, der Kinder und Familien darin bestärkt, divers und vielseitig zu sein!
TANZ IM LADEN Online ist mehr als eine Corona-Notlösung! Auch dank Förderung konnten wir unser Online-Angebot ausbauen und sogar günstiger machen. Die Online-Kurse sind ein wichtiger Teil unserer Krisenstrategie – und werden uns hoffentlich auch danach weiter begleiten!
Freies Tanzen bedeutet, Körper in Bewegung zu setzen und auch: Gemeinsam tanzen, sich berühren, miteinander kreativ sein. Das ist unter Pandemiebedingungen nicht leicht möglich. Aber wir verfolgen Konzepte, wie wir trotz Corona gemeinsam tanzen können!
Wie schaffen wir es, unser Studio für Bewegung, Entspannung und Tanz auch zu Pandemiezeiten wirtschaftlich zu betreiben? Wir haben dazu ein Konzept mit drei wichtigen Säulen entwickelt – und dafür sogar eine Förderung erhalten!
Wie haben wir es geschafft, im gesamten bisherigen Pandemie-Jahr nie die Zuversicht zu verlieren? Die festen Werte von TANZ IM LADEN und eine gute Portion Dankbarkeit haben dabei geholfen – auch wenn viele Sorgen bleiben. Wir machen weiter!
TANZ IM LADEN ist immer im Wandel – und manchmal werden wir dazu gezwungen. Zum Beispiel durch eine weltweite Pandemie… In Teil zwei unserer Blogreihe geht es genau darum: Wie gehen wir mit einer Pandemie-Situation, deren Ende nicht abzusehen ist?
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.
Ja, ich möchte ca. 1 mal pro Woche den Newsletter von TANZ IM LADEN mit Kulturhinweisen und Angeboten von TANZ IM LADEN erhalten. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck gespeichert werden. Nähere Informationen dazu gibt es in der Datenschutzerklärung.
Mein Einverständnis kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. indem ich den Abmeldelink in einer Mail anklicke.
Hast Du eine Nachricht für uns?
Wir sind für Dich da!
Aktuell finden unsere Kurse wieder vor Ort statt. Viele Kurse werden zusätzlich online angeboten. Du kannst über unseren Stundenplan eine Probestunde buchen und Dich danach fest anmelden.
Alternativ kannst du unsere reine Online-Mitgliedschaft buchen und ein ganzes Paket an Online-Angeboten nutzen.
Noch Fragen? Schreib uns eine Nachricht!
Ja, ich möchte ca. 1 mal pro Woche den Newsletter von TANZ IM LADEN mit Kulturhinweisen und Angeboten von TANZ IM LADEN erhalten. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck gespeichert werden. Nähere Informationen dazu gibt es in der Datenschutzerklärung.
Mein Einverständnis kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. indem ich den Abmeldelink in einer Mail anklicke.